PJ-Tertial Neurologie in Universitaetsklinikum Aachen (3/2021 bis 6/2021)

Station(en)
Normalstation, Epileptologie, Notaufnahme, Stroke Unit, Poliklinik
Einsatzbereiche
Diagnostik, Station, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Aachen
Kommentar
Wenn man Interesse an der Neurologie hat und tiefergehende und vor allem breit gefächerte Einblicke in das Themengebiet und die alltägliche Arbeit innerhalb dessen haben möchte, ist man hier auf jeden Fall bestens aufgehoben. Während des PJs hat man die Möglichkeit, durch die verschiedenen Bereiche zu rotieren: Normalstation, Notaufnahme, die Stroke Unit, die Poliklinik sowie die Epileptologie. Ebenfalls ist es möglich, eine Woche auf die neurologische Intensivstation zu rotieren. Auf Nachfrage erhält man die Möglichkeit, sich die Funktionsdiagnostik i.S. von bspw. EEG, EMG anzuschauen. Aufgrund des universitären Rahmens finden auch täglich interdisziplinäre Konferenzen statt, an denen man teilnehmen kann. Zusammengefasst hat man die Möglichkeit ein breites Spektrum an Erkrankungen zu sehen, mit dem diagnostischen und therapeutischen Facettenreichtum, die eine Uniklinik so mit sich bringt. Besonders positiv ist mir aufgefallen, dass man sofort ins Team integriert wird. Das gesamte Personal gibt sich es sehr viel Mühe und nimmt sich Zeit, Lehre zu machen und einen einzubinden. Außerdem hat man die Möglichkeit, eigene Patienten zu betreuen und auf entsprechenden Visiten, radiologischen Demonstrationen etc vorzustellen. Im Stationsalltag lernt man ausgiebig, Patienten zu untersuchen und u.a. Lumbalpunktionen durchzuführen. Zudem fällt einem von Beginn an auf, dass das PJ gut durchdacht und strukturiert ist. Neben Einführungsveranstaltungen und wöchentlichen oberärztlichen Teachings und Prüfungssimulationen, erhält man auch einen PJ-Mentor:in zugeteilt, sodass man immer einen Ansprechpartner:in zur Seite hat. Ich empfehle allen wärmstens, die Interesse an der Neurologie haben, ihr PJ am Uniklinikum in Aachen zu verbringen.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Patientenvorstellung
Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Braunülen legen
Punktionen
Notaufnahme
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Untersuchungen anmelden
Poliklinik
Patienten untersuchen
EKGs
Blut abnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1